STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT
MBSR-Kurse nach Prof. Jon Kabat-Zinn
Sämtliche Informationen zum Kurs können Sie als Flyer herunterladen und gern ausdrucken und weitergeben.
Was ist MBSR?
Es ist ein erfahrungs- und ressourcen-orientiertes Gruppenkonzept zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Es umfasst
ein ca. 50minütiges Vorgespräch
8 wöchentliche Abende zu je 2,5-3 h
Achtsamkeitstag zu ca. 6 h
Bereitschaft tgl. ca. 45 min Achtsamkeit zu üben.
Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit ist ein Zustand der bewertungsfreien Geistesgegenwart. Man ist weder mit Vergangenem noch mit Zukünftigem verstrickt. Der aktuelle Moment wird bewusst und ganzheitlich mit allen Sinnen wahrgenommen, ohne ihn festhalten oder wegschieben zu wollen.
Jeder kennt solche Momente des Innehaltens. Sie entfalten ihre volle nachhaltige Kraft in unserem Leben, wenn wir beginnen, Achtsamkeit als eine bewusste Haltung im Alltag zu kultivieren.
Wer kann teilnehmen?
Die Teilnehmer sind Menschen, die
durch die Übung von Achtsamkeit
akuten oder dauerhaften Stress in den Bereichen Beruf/Gesundheit/Familie/Beziehungen abbauen und besser bewältigen lernen möchten,
ein ergänzendes Übungs-Programm zu medizinischer Behandlung oder Psychotherapie suchen
zu mehr echter Gelassenheit, innerer Ruhe, Lebensqualität und wohlwollendem Mitgefühl sich und anderen gegenüber gelangen möchten
als Psychotherapeuten, Ärzte, andere
Therapeuten/Berater eine wirksame und
alltagstaugliche Praxis der Selbstfürsorge und
Psychohygiene erlernen möchten.
Ob die Methode speziell für Sie und zu diesem
Zeitpunkt geeignet ist, wird mit Ihnen in einem
individuellen Vorgespräch mit dem Kursleiter
geklärt. Bitte vereinbaren Sie dafür rechtzeitig
einen Termin.
Was sind Kursinhalte?
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den angeleiteten Achtsamkeits-Übungen. Das achtsame Wahrnehmen von Sinneseindrücken, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühlen in Stille und Bewegung wird durch einfache Yoga- und Bewegungsübungen sowie Vorträge, Reflexionen und Gruppendiskussionen zu Stress, automatischen Reaktionsmustern und Wohlbefinden ergänzt.
Was ist mitzubringen?
Zu allen Kursveranstaltungen bringen Sie bitte
bequeme, wärmende Kleidung, 1 oder 2
Decken, eine Matte, Stift und ausreichend
nichtalkoholische Getränke mit.
Meditationskissen sind in ausreichender Anzahl
vorhanden.
Was sagt die Wissenschaft?
MBSR wurde 1979 vom Molekularbiologen
und Verhaltensmediziner Jon Kabat-Zinn
und seinen Mitarbeitern an der
medizinischen Fakultät der Universität von
Massachusetts in Worcester, USA
entwickelt. Inzwischen wurde das
Programm von Kabat-Zinn und vielen
anderen Forschern immer wieder auf seine
Wirksamkeit in verschiedensten
Anwendungsbereichen untersucht. Es
gehört heute zu den weltweit umfangreich
wissenschaftlich überprüften und sehr
verbreiteten Verfahren zur
Stressbewältigung. Seine Methoden werden
u. a. in Krankenhäusern und Kliniken (für
Patienten und Personal), Praxen, Beratungsstellen,
Gefängnissen, Schulen und
Universitäten vermittelt.
Aktuelle Studien unter: www.achtsamleben.at/forschung
Kursleitung
Olaf Altner, Dipl.-Psych.,
psychologischer Psychotherapeut,
MBSR/MBCT/MBCL-Lehrer (nach den
Qualitätskriterien des MBSR-MBCT Verbands)
Termine
8 Abende, donnerstags 17.00 – ca. 19.30 Uhr
1.) 23.10.25
2.) 30.10.25
3.) 06.11.25
4.) 13.11.25
5.) 20.11.25
6.) 27.11.25
Tag der Achtsamkeit 29.11.25 (Samstag)
10.00 – 16.00 Uhr
7.) 04.12.25
8.) 11.12.25
Kosten
350,- € inkl. Kurseinheiten, Begleitskript und MP3-Übungen)
Bitte fragen Sie vor Kursantritt bei Ihrer
Krankenkasse nach Möglichkeiten der
Bezuschussung als Präventionskurs nach.
Teilnehmerzahl
begrenzt auf maximal 6 pro Kurs
Downloads
Hier gelangen Sie zu den Downloads mit zusätzlichem Material zum Kurs.
Bei Interesse an einer Teilnahme empfehle ich Ihnen, rechtzeitig telefonisch oder per Email ein Vorgespräch mit mir zu vereinbaren, da nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung steht.
Der MBSR-Kurs kann bei der Ostdeutschen
Psychotherapeutenkammer als Fortbildungsveranstaltung
angemeldet werden. Alle Teilnehmer
erhalten eine Teilnahmebescheinigung und
Rechnung.
Sämtliche Informationen zum Kurs können Sie als Flyer herunterladen und gern ausdrucken und weitergeben.
ACHTSAMKEITS-BASIERTE
KOGNITIVE THERAPIE
DER DEPRESSION
MBCT-Kurs nach
Profs. Segal, Williams und Teasdale
Sämtliche Informationen zum Kurs können Sie als Flyer herunterladen und gern ausdrucken und weitergeben.
Was ist MBCT?
MBCT ist ein erfahrungs- und ressourcen-orientiertes Gruppenkonzept zur Rückfallverhinderung bei wiederholt erlebten Depressionen durch Elemente der Achtsamkeit und kognitiven Verhaltenstherapie. Es umfasst
ein ca. 50mitütiges Vorgespräch
8 wöchentliche Abende zu je 2,5-3h
einen Achtsamkeitstag zu ca. 6,5 h
Bereitschaft tägl. ca. 45 min Achtsamkeit zu üben.
Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit ist ein Zustand der bewertungsfreien Geistesgegenwart. Man ist weder mit Vergangenem noch mit Zukünftigem verstrickt. Der aktuelle Moment wird bewusst und ganzheitlich mit allen Sinnen wahrgenommen, ohne ihn festhalten oder wegschieben zu wollen.
Wer kann teilnehmen?
Die Teilnehmer sind Menschen, die
in ihrem Leben bereits mehrfach (mindestens 2-3) Depressionen erlebt haben und diese mit oder ohne Psychotherapie bewältigen konnten. Leider zeigt die Forschung, dass diese Menschen trotzdem oft ein deutlich erhöhtes Rückfallrisiko haben, erneut depressiv zu werden.
Ob die Methode speziell für Sie und zu diesem Zeitpunkt geeignet ist, wird mit Ihnen in einem individuellen Vorgespräch mit dem Kursleiter geklärt. Bitte vereinbaren Sie dafür rechtzeitig einen Termin.
Was sind MBCT-Inhalte?
Der Schwerpunkt des Kurses liegt einerseits auf den angeleiteten Achtsamkeits-Übungen und dem Einsatz von Achtsamkeit im Alltag. Das achtsame Wahrnehmen von Sinneseindrücken, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühlen in Stille und Bewegung wird intensiv geübt. Andererseits werden wesentliche Informationen zu Depressionen vermittelt und bewährte Techniken und Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie kommen zur Anwendung. Mittels dieser Elemente erlernen es die Kursteilnehmer, ihre depressiven Frühwarnsymptome rechtzeitig zu erkennen und aus den Grübel-Kreisläufen auszusteigen, so dass erneute Rückfälle verhindert werden können.
Was ist mitzubringen?
Zu allen Kursveranstaltungen bitte Schreibzeug, bequeme, wärmende Kleidung, ausreichend Getränke, zwei Decken und wenn vorhanden Yoga-, oder Isomatten und Meditationskissen, oder -bänkchen mitbringen.
Was sagt die Wissenschaft?
Das Konzept der MBCT wurde von Segal, Williams und Teasdale entwickelt und erstmals 2002 veröffentlicht. In mehreren Studien konnte seine hohe Wirksamkeit gezeigt werden, wobei das Rückfallrisiko der Teilnehmer nach MBCT um bis zu 50% gesunken war. Es gehört heute in Deutschland zu den wissenschaftlich überprüften und in den gängigen Behandlungsleitlinien aufgeführten Verfahren zur Rückfallverhinderung bei wiederkehrenden Depressionen.
Aktuelle Studien unter: www.achtsamleben.at/forschung
Kursleitung
Olaf Altner, Dipl.-Psych., psychologischer Psychotherapeut seit 2003, Weiterbildungen in kognitiver Verhaltenstherapie, klinischer Hypnose und energetischer Psychotherapie, MBSR/MBCT-Lehrer seit 2011 (nach den Qualitätskriterien des MBSR-MBCT Verbands), Aikido-Übender seit 1993, regelmäßige Achtsamkeits-Meditation seit 2004
Teilnehmerzahl
begrenzt auf 8 pro Kurs
Als Selbstzahler zahlen Sie 340,- € inkl. umfangreichem Script und drei Übungs-CDs (MP3). Im Rahmen einer laufenden und zu verlängernden oder neu zu beginnenden kognitiven Verhaltenstherapie, die von Ihrer Krankenkasse getragen wird, kann der Kurs eventuell integriert werden. Bitte fragen Sie den Kursleiter nach den dabei zu berücksichtigenden Details.
Bei Interesse an einer Teilnahme empfehle ich Ihnen, rechtzeitig telefonisch oder per Email ein Vorgespräch mit mir zu vereinbaren, da nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung steht.
Downloads
Hier gelangen Sie zu den Downloads mit zusätzlichem Material zum Kurs.
Sämtliche Informationen zum Kurs können Sie als Flyer herunterladen und gern ausdrucken und weitergeben.
|